Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 «  Juni 2024  » 
Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 27 28 29 30 31 01 02
23 03 04 05 06 07 08 09
24 10 11 12 13 14 15 16
25 17 18 19 20 21 22 23
26 24 25 26 27 28 29 30

Kontakt

Manuela Bank-Zillmann

Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Zurück zur Übersicht

Paulina Gulinska-Jurgiel: Parlament als politische Arena - Reden, Schweigen, und Streiten über Demokratie

Termin Mittwoch, 5. Juni 2024, 10.15 - 11.45 Uhr
Veranstaltungsart Vorlesung/Vortrag
Reihe Projektwoche Wehrhafte Demokratie
Einrichtung Philosophische Fakultät I
Veranstalter Institut für Geschichte
Veranstaltungsort Steintor-Campus, Hörsaal II (Raum 1.01)
Straße Emil-Abderhalden-Straße 28
PLZ/Ort 06108 Halle (Saale)

Beschreibung

Parlament als politische Arena: Reden, Schweigen & Streiten über die Demokratie- Beispiele aus Ostmitteleuropa

Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Vorlesung "Parlamente in Zeiten politischer Transformationen: Berlin, Prag und Warschau um 1989" statt.

Denkt man an die friedlichen Revolutionen des Jahres 1989, kommen als erstes spektakuläre Bilder vor Augen: Runder Tisch in Warschau, Demonstrationen in Prag und Leipzig, der Fall der Berliner Mauer. Es wundert auch nicht: Schließlich handelt es sich dabei um Prozesse, die dem politischen Systemwandel in der Region einen entscheidenden Anstoß gegeben haben. Dieser entwickelte sich aber in anderen Kontexten weiter. Seine zentrale Arena bildeten die jeweiligen Parlamente, in denen sich die Demokratisierung der bisherigen Herrschaftsordnung vollzog. Als legislative Organe eigneten sie sich für diese Aufgabe theoretisch wunderbar. In praktischer Hinsicht – durch ihre Instrumentalisierung für einseitige politische Interessen im Staatssozialismus – waren sie in ihrer Wirkmächtigkeit stark vorbelastet. Die Vorlesung fokussiert auf drei ausgewählte Beispiele aus (Ost)Mitteleuropa: den halbdemokratischen polnischen Sejm der 10. Wahlperiode (1989-1991), die 10. Volkskammer der DDR (1990) und den tschechischen Nationalrat (1989-1993). Vor dem Hintergrund der jeweiligen nationalen Herausforderungen einerseits und transnationalen Verflechtungsprozessen andererseits geht sie auf einer Metaebene der Frage nach dem Verhältnis zwischen Spezifika und Gemeinsamkeiten in der parlamentarischen Praxis der ostmitteleuropäischen Transformationsprozesse nach.

Referentin: PD Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel

Webseite https://wehrhaftedemokratie.org/

Karte

zurück zur Übersicht

Zum Seitenanfang