Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 «  Juni 2024  » 
Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 27 28 29 30 31 01 02
23 03 04 05 06 07 08 09
24 10 11 12 13 14 15 16
25 17 18 19 20 21 22 23
26 24 25 26 27 28 29 30

Kontakt

Manuela Bank-Zillmann

Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Zurück zur Übersicht

Sonderausstellung: "Im Dienst der Wissenschaft - die Anatomen-Dynastie Meckel"

Termin 12. April 2024 - 31. Juli 2024
Veranstaltungsart Ausstellung
Einrichtung Medizinische Fakultät
Veranstalter Institut für Anatomie und Zellbiologie
Veranstaltungsort Institut für Anatomie und Zellbiologie, Meckelsche Sammlungen/Dachgeschoss
Straße Große Steinstraße 52
PLZ/Ort 06108 Halle (Saale)

Beschreibung

Anlässlich des diesjährigen 300. Geburtstages und 250. Todestages von Johann Friedrich Meckel der Ältere – dem Begründer der berühmten Meckelschen Sammlung – zeigt die Ausstellung wenige noch erhaltene Präparate, die den Grundstock der Sammlung bildeten und blickt mit Philipp Meckel und Johann Friedrich Meckel der Jüngere auch auf seinen Sohn und seinen Enkel, die sein Werk in Halle fortsetzten. Mit seinem Urenkel, dem Anatomen Johann Heinrich Meckel, der nur kurz in Halle weilte und dann an die Wirkungsstätte Meckels des Älteren nach Berlin zurückkehrte, schließt sich der Kreis.

Die Ausstellung zeigt Meisterpräparate der Meckelschen Lehrsammlung, darunter wertvolle Präparate aus dem Gründungsbestand von Meckel d. Ä., wie ein über 250 Jahre altes Trockenpräparat mit komplett seitenverkehrter Lage der Brust- und Bauchorgane. Neben humananatomischen sind auch zoologische Präparate zu sehen, z.B. der sogenannte „Meckel-Hahn“ oder ein eierlegendes Säugetier.

Webseite https://www.umh.de/news/sonderausstellung-meckelsche-sammlungen-2024

Hinweise

Öffnungszeiten Mittwoch bis Freitag von 13 bis 18 Uhr (außer an Feiertagen)

Eintritt ab 16 Jahren; nicht barrierefrei

Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Erhalt der Sammlungen wird gebeten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Karte

zurück zur Übersicht

Zum Seitenanfang