Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 «  Mai 2024  » 
Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 29 30 01 02 03 04 05
19 06 07 08 09 10 11 12
20 13 14 15 16 17 18 19
21 20 21 22 23 24 25 26
22 27 28 29 30 31 01 02

Kontakt

Manuela Bank-Zillmann

Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Zurück zur Übersicht

Symposium: Organoide und Embryoide in Forschung und Entwicklung-Ethische und rechtliche Aspekte einer neuen Technologie

Termin Mittwoch, 16. Oktober 2024, 09.00 - 15.30 Uhr
Veranstaltungsart Symposium
Einrichtung Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Veranstalter BMBF-Forschungsverbund: NeurOPTICS, Optogenetik in der Neurowissenschaft - Ethische und rechtliche Aspekte - Lichtkünstlerische Umsetzung

Beschreibung

Ziel der Tagung ist es, einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und ethische wie rechtliche Herausforderungen der beiden Techniken zu bieten, und einen Raum für Diskussionen zwischen Expert*innen auf diesen Gebieten zu eröffnen. Dabei soll das Ziel der neuronalen Optogenetik, nämlich die Entwicklung und Translation neuer Therapien in die klinische Anwendung, stets im Blick behalten werden.

Darüber hinaus werden erste konzeptionelle Entwicklungen der in das Forschungsprojekt NeurOPTICS integrierten lichtkünstlerischen Beiträge präsentiert. Die lichtkünstlerische Begleitung des Projekts soll dazu dienen, die Forschungsergebnisse des Projekts einem breiteren Publikum durch künstlerische Vermittlungsformen und lichtkünstlerische Installationen zugänglich zu machen. Marta Djourina stellt ihr Kunstprojekt Foxfire und Paul Wiersbinski sein Kunstprojekt Double Dream Machine vor.

Webseite https://kluth.jura.uni-halle.de/bmbf-projekt-neuroptics/konferenz_2024/

Hinweise

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme ist nur mit einer Anmeldebestätigung möglich Anmeldung per E-Mail an: hans.zillmann@phil.uni-halle.de

Für den Fall, dass zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits alle Plätze vergeben sind, erhalten Sie die Information, dass wir Ihre Anmeldung auf eine Warteliste setzen.

Bitte erklären Sie in Ihrer Anmeldung ausdrücklich Ihr Einverständnis mit der Datenverarbeitung.

zurück zur Übersicht

Zum Seitenanfang