Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 «  April 2024  » 
Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 01 02 03 04 05 06 07
15 08 09 10 11 12 13 14
16 15 16 17 18 19 20 21
17 22 23 24 25 26 27 28
18 29 30 01 02 03 04 05

Kontakt

Manuela Bank-Zillmann

Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Zurück zur Übersicht

Fromme Reisende? Berichte über den Orient im 17.-19. Jahrhundert

Termine Freitag, 5. Dezember 2014, 14.00 - 19.00 Uhr
Samstag, 6. Dezember 2014, 09.00 - 15.00 Uhr
Veranstaltungsart Workshop/Seminar
Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungsort Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
Straße Franckeplatz 1, Haus 54
PLZ/Ort 06110 Halle
Ansprechpartner Prof. Dr. Daniel Cyranka
Telefon 0345-5523080
E-Mail daniel.cyranka@theologie.uni-halle.de

Beschreibung

In der bisherigen Forschung zu Berichten über Rei sen im Orient, gleich ob diese nun in europäischen oder orientalischen Sprachen abgefasst sind, interessierten lange vor allem landeskundliche Informationen. Carsten Niebuhrs Text von 1774 gilt als erster wirklich "moderner" Orient-Reisebericht in Europa, weil Niebuhr den theologischen "Ballast" früherer Orientreisender und Missionare nicht mit sich trage und somit zu einer "objektiven" Darstellung der bereisten Regionen fähig sei. In den vorderorientalischen Literaturen wird ähnliches über Rifaa at-Tahtawis Paris-Reisebericht von 1849 gesagt. Wenn die subjektive oder ideologische Ausrichtung von Reiseliteratur betrachtet wird, dann meist in Form einer Suche nach "Orientalismus" bei europäischen Autoren, während man in orientalischen Texten nach Spuren "Modernität" oder "Reformismus" fahndet. Die Tagung in Halle soll sich demgegenüber auf religiöse Themen und Tendenzen in den Texten konzentrieren und diese nicht als vermeintliches Hindernis exakter Beschreibung, sondern als eigentliches Aussageziel bzw. originäre Aussageebene analysieren. Es überrascht nicht, dass die Welt von frühneuzeitlichen Autoren meist im Lichte einer Offenbarung bzw. einer religiösen Tradition gesehen wird, sei es des Judentums, Christentums oder des Islam. Die hier interessierende Frage besteht darin, wie dies im Einzelnen geschieht und was wir daraus über die europäische und orientalische Geistesgeschichte lernen können. Betrachtet und diskutiert werden Texte sowohl in europäischen als auch in orientalischen Sprachen.

Karte

zurück zur Übersicht

Zum Seitenanfang