Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 «  Juni 2023  » 
Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 29 30 31 01 02 03 04
23 05 06 07 08 09 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30 01 02

Kontakt

Manuela Bank-Zillmann

Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Zurück zur Übersicht

Andreas Pecar: Die Botschaften dreier Mariensäulen im Dreißigjährigen Krieg: München, Prag und Wien

Termin Donnerstag, 1. Juni 2023, 10.15 - 12.45 Uhr
Veranstaltungsart Vorlesung/Vortrag
Reihe Ringvorlesung "Wirkmächtigkeit und Vulnerabilität von Skulptur"
Einrichtung Philosophische Fakultät I
Veranstalter Prof. Dr. Wiebke Windorf, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas (IKARE)
Veranstaltungsort Steintor-Campus, HS II
Straße Emil-Abderhalden-Str. 28
PLZ/Ort 06108 Halle/Saale

Beschreibung

Ringvorlesung „Wirkmächtigkeit und Vulnerabilität von Skulptur“

Vortrag von Andreas Pecar (MLU) mit dem Thema: "Die Botschaften dreier Mariensäulen im Dreißigjährigen Krieg: München, Prag und Wien"

Skulptur ist „a Problematic Art“. Was Anne Betty Weinshenker für die Skulptur im Ancien Régime konstatierte, lässt sich zweifelsohne auf die gesamte Geschichte der Skulptur und damit sowohl auf ihre Stellung innerhalb der traditionellen Gattungstrias als auch nach Auflösung der Gattungsgrenzen im 20. Jahrhundert ausweiten. Das Problematische der Skulptur – vornehmlich der vollplastisch ausgearbeiteten Statue –, das sich, so sei es hier verstanden, in ihrem nicht auflösbaren Oszillieren zwischen größter Wirkmächtigkeit und auch größter Vulnerabilität im Sinne einer Anfälligkeit für Zerstörung offenbart, zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Geschichte: vom „Tanz um das Goldene Kalb“ bis zum mit Farbbeuteln beworfenen und im Zuge der Black-Lives-Matter-Bewegung scharf kritisierten skulpturalen Erbe.

In der Ringvorlesung sind Forscherinnen und Forscher unterschiedlichster Disziplinen eingeladen, in einen Dialog über ein kulturhistorisch und gesellschaftspolitisch höchst relevantes und als aktueller denn je zu bezeichnendes Themenfeld zu treten. Die Veranstaltung versteht sich als Auftakt, die bis heute noch andauernde ambivalente und damit problematische Bedeutung dieser Gattung in ihren gesellschaftlich-kulturellen Kontexten nachzuzeichnen und längerfristig unter den Leitfragen nach der Wirkmächtigkeit und Vulnerabilität einen neuen Zugang zur Skulptur zu eröffnen. Dabei gilt es, einen Beitrag zur aktuellen Debatte über diesen teilweise stark belasteten Denkmalbestand zu leisten und Perspektivierungen für einen differenzierten, zeitgemäßen, aber auch zukunftsorientierten Umgang bereit zu stellen.

Webseite https://www.ikare.uni-halle.de/kunstgeschichte/

Karte

zurück zur Übersicht

Zum Seitenanfang