« | September 2024 | » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kontakt
Katja Pohle
Telefon: +49 345 55-21422
Telefax: +49 345 55-27404
presse@uni-halle.de
Universitätsplatz 8/9
06108 Halle
Ausstellungseröffnung: "Schneller, höher, stärker. 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle"
Termin |
Mittwoch, 9. Oktober 2024, 18.00 - 21.00 Uhr |
---|---|
Veranstaltungsart | Vernissage/Finissage |
Einrichtung | Zentrale Einrichtungen |
Veranstalter | Zentrale Kustodie und Institut für Sportwissenschaft |
Veranstaltungsort | Löwengebäude, Aula |
Straße | Universitätsplatz 11 |
PLZ/Ort | 06108 Halle (Saale) |
Beschreibung
Ablauf:
Begrüßung
Prof. Dr. Dirk Schaal, Leiter Zentrale Kustodie
Grußworte
Prof. Dr. Susanne Voigt-Zimmermann, Dekanin Philosophische Fakultät II
Andreas Silbersack, Ehrenpräsident Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V., Vorsitzender Universitätssportverein Halle e.V.
Festvortrag
Prof. Dr. Andreas Lau, Institut für Sportwissenschaft
Sportwissenschaftliche Reflexionen zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Musikalische Umrahmung:
Antje Büchner (Violine), Michael Stolle (Klavier)
Tänzerische und sportliche Darbietungen ab 17.30 Uhr im Foyer des Löwengebäudes.
Die Herbstausstellung im Universitätsmuseum steht im Zeichen des Sports. Im 100. Gründungsjahr der Sportwissenschaft an der Universität Halle vermittelt sie Geschichte und Gegenwart des Sports in unserer Gesellschaft und an der Universität. Objekte aus der Sportgeschichte erinnern an die einst schnellste Frau der Welt und Legenden des Sports.
Ein Teil der Ausstellung widmet sich der sportwissenschaftlichen Lehre und Forschung.
Die Ausstellung würdigt mit der Universität verbundene Leistungssportler und im Ehrenamt tätige Persönlichkeiten, die Sport in seiner Breite und Vielfalt erst möglich machen. Die Ausstellung hinterfragt auch unser Verhältnis zum Sport. Wie oft und warum treiben wir Sport? Welche Erinnerungen haben wir an den Schulsport? Sind wir im Sport aktiv oder feuern wir lieber unsere Lieblingsmannschaft am Spielfeldrand an?
Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Sportwissenschaft und der Zentralen Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gefördert wird sie durch das Land Sachsen-Anhalt.
Webseite | http://www.kustodie.uni-halle.de |
---|
Hinweise
Um Anmeldung per E-Mail bis zum 2. Oktober wird gebeten: kustodie@uni-halle.de
Eintritt frei.