Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Katja Pohle

Telefon: +49 345 55-21422
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Zurück zur Übersicht

Daniel Wrana und Melanie Schmidt: Bildung, Klasse und Geschlecht

Termin Mittwoch, 22. Januar 2025, 14.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsart Vorlesung/Vortrag
Reihe gender*bildet Ringvorlesung
Einrichtung Universität gesamt
Veranstalter gender*bildet - Netzwerkstelle für Genderforschung und -lehre

Beschreibung

Zur (Un-)Möglichkeit von Klassenübergängen und ihrer Problematisierung in
Auto-Soziographien

In dem Vortrag wird ein analytischer Blick auf die soziale und individuelle Seite von Bildungswegen geworfen und dabei auf Bourdieus Theoriebesteck und auf Autosoziobiographien eingegangen. Insbesondere wird sich dabei auf den Einfluss von Geschlecht bzw. auf die intersektionalen Verschränkungen von Klasse und Geschlecht konzentriert.

Seit einigen Jahren findet ein literarisches Genre viel Zuspruch unter Leser*innen, in welchem Autor*innen über Klassen- und Bildungsaufstieg aus der Perspektive ihres individuell-persönlichen Erlebens erzählen. Besonders bekannt ist Didier Eribons Buch „Rückkehr nach Reims“, auch die Schriften der Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux beschäftigen sich zentral mit den Herausforderungen des Übergangs zwischen sozialen Klassen. Diese Erzählungen werden (angelehnt an Ernaux) als Autosoziobiographien bezeichnet, da sie die jeweils individuelle Lebensgeschichte stets im Kontext sozialer, kultureller und struktureller Bedingungen reflektieren und so, neben Unterhaltungswert, auch
wichtige Einsichten in die Funktion spätmodern-westlicher, von Ungleichheit geprägten Gesellschaften – wie der unseren liefern. Ein Ziel dieser Erzählform ist es, soziale Mechanismen und Machtstrukturen sichtbar zu machen, die oft als „individuelle“ Hindernisse wahrgenommen werden, aber tatsächlich in sozialen Verhältnissen wurzeln. Eine wichtige Referenz für diese Bücher sind die Arbeiten des französischen Soziologen Pierre Bourdieu, der die sozialen Verhältnisse wie kaum ein*e andere*r seziert und für eine öffentliche Problematisierung freigelegt hat. Bourdieu analysiert die soziale Klasse als relationales Konstrukt, die einen Klassenübergang zwar möglich, aber de facto auch unwahrscheinlich machen bzw. mit Barrieren versehen.

Ein Vortrag von Daniel Wrana (MLU) und Melanie Schmidt (MLU) im Rahmen der Ringvorlesung "Klasse und Gender - Intersektionale Perspektiven".

Webseite https://www.rektorin.uni-halle.de/stabsstellen/vielfalt-chancengleichheit/gender_bildet/angebote/asq_und_ringvorlesung/

zurück zur Übersicht

Zum Seitenanfang