Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Katja Pohle

Telefon: +49 345 55-21422
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Zurück zur Übersicht

Wolfgang Hirschmann: Gott würfelt nicht, er zählt - die Weltschöpfungsorgel des Athanasius Kircher

Termin Dienstag, 8. April 2025, 18.15 - 19.30 Uhr
Veranstaltungsart Vorlesung/Vortrag
Reihe Musik - Mathematik - Welterkenntnis. Beiträge zu einer Theologie des Klangs
Einrichtung Zentrale Einrichtungen
Veranstalter Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft
Veranstaltungsort Franckesche Stiftungen, Haus 26, Englischer Saal
Straße Franckeplatz 1
PLZ/Ort 06110 Halle (Saale)

Beschreibung

Ein Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (MLU) im Rahmen der Reihe "Musik - Mathematik - Welterkenntnis. Beiträge zu einer Theologie des Klangs".

Die Musurgia universalis des Jesuitischen Polyhistors Athanasius Kircher, erschienen 1650, ist die umfangreichste Darstellung alles Musikalischen und Klingenden, die in der europäischen Geistesgeschichte überliefert ist. Kirchers Musikbegriff gründet in der Zahl, und aufbauend auf der Zahl entwirft der Gelehrte ein Ordnungsgebäude alles Seienden, das deshalb „Musik“ ist, weil die Musik klanggewordene Zahl ist: „numerus sonorus“. Für das Verständnis der göttlichen Schöpfungsordnung hat dies die entscheidende Konsequenz, dass solch ein Verständnis nur in zahlhaften Analogien erfolgen kann, in denen sich der Mensch an die (seinem Verständnis letztlich doch entzogene) göttliche Ordnung annähern kann. In der Weltschöpfungsorgel des letzten und 10. Buches der Musurgia manifestiert sich dieses Denken in einer besonders anschaulichen wie auch umfassenden Weise. Der Deus calculans hat alles nach Maß, Zahl und Gewicht geordnet – er würfelt nicht, er zählt.

Webseite https://izp.uni-halle.de/
Teilnahmelink https://uni-halle.webex.com/meet/izp

Hinweise

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Karte

zurück zur Übersicht

Zum Seitenanfang