Europas Kontrolle über die Macht der Tech-Giganten: X, TikTok und Co. unter der europäischen Plattformregulierung
Termin |
Dienstag, 20. Mai 2025, 18.00 - 20.00 Uhr |
---|---|
Veranstaltungsart | Podiumsdiskussion/Gesprächsrunde |
Einrichtung | Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Veranstalter | Juristischer Bereich, Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt |
Veranstaltungsort | Burse zur Tulpe, Hallischer Saal |
Straße | Universitätsring 5 |
PLZ/Ort | 06108 Halle (Saale) |
Beschreibung
In der Podiumsdiskussion soll die europäische Regulierung von Online-Plattformen als ein sowohl wirtschaftlich als auch politisch bedeutsamer Aspekt der Digitalwirtschaft beleuchtet werden.
Anlass ist u. a. der jüngste Bundestagswahlkampf, in dem sich erneut gezeigt hat, welche Rolle Social-Media-Plattformen für die politische Meinungsbildung spielen. Vor diesem Hintergrund wird diskutiert, inwieweit die Regulierung von Online-Plattformen durch EU-Rechtsakte wie dem DSA und dem DMA ein geeignetes Mittel ist, der Verbreitung von Fake News und der Einflussnahme auf (politische) Entscheidungen gerade auch in politisch unruhigen Zeiten entgegenzuwirken.
Neben der rechtswissenschaftlichen und -praktischen Perspektive soll die Problematik daher auch aus politikwissenschaftlicher Sicht beleuchtet werden.
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Karina Grisse (Technische Universität Darmstadt)
- Dr. Till Kreutzer (iRights.Law, Berlin)
- Martina Lehnart (Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt)
- und Kevin W. Settles (Institut für Parlamentarismusforschung (IParl), Berlin).
Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Prof. Dr. Malte Stieper (MLU).