« | Juni 2025 | » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kontakt
Katja Pohle
Telefon: +49 345 55-21422
Telefax: +49 345 55-27404
presse@uni-halle.de
Universitätsplatz 8/9
06108 Halle
Celina Barszczewska: Everyday life as a factor modeling academic careers of women in the Poznan community after WW2
Termin |
Mittwoch, 11. Juni 2025, 18.15 - 19.45 Uhr |
---|---|
Veranstaltungsart | Kolloquium |
Reihe | Interdisziplinäres Kolloquium Osteuropäische Geschichte / Polenstudien |
Einrichtung | Philosophische Fakultät I |
Veranstalter | Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien |
Veranstaltungsort | Steintor-Campus, Seminarraum 12 |
Straße | Emil-Abderhalden-Straße 26-27 |
PLZ/Ort | 06108 Halle (Saale) |
Beschreibung
Ein Vortrag von Celina Barszczewska (Pozna?) im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Osteuropäische Geschichte / Polenstudien.
Celina Barszczewska ist Historikerin und promoviert an der Doktorandenschule für Geisteswissenschaften der Adam-Mickiewicz-Universität in Pozna?. Im Rahmen ihrer Forschung befasst sie sich mit der Problematisierung von Geschlechterordnungen und sozialen Konstruktionen. Außerdem interessiert sich für die Methodologie der
Geschichtswissenschaft und die Geschichte der Historiografie. In ihrem Vortrag wird sie Teile ihrer Dissertation, in der sie den Zusammenhang zwischen dem Alltagsleben und den akademischen Karrieren von Frauen in Pozna? in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs untersucht, vorstellen.
Webseite | https://www.aleksander-brueckner-zentrum.org/veranstaltungen/kolloquien |
---|
Hinweise
Die Vortrag findet vor Ort am Steintor-Campus im Seminarraum 12 (Emil-Abderhalden-Straße 26-27) und via WebEx statt. Externe Interessent*innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (tina.bourguignon@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.