Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Katja Pohle

Telefon: +49 345 55-21422
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Zurück zur Übersicht

Aeka Ishihara: Zwischen Poesie und Präzision: Goethe, Japan und die Kunst der Kartographie

Termin Dienstag, 24. Juni 2025, 18.00 - 19.30 Uhr
Veranstaltungsart Vorlesung/Vortrag
Einrichtung Philosophische Fakultät I
Veranstalter Professur für Japanologie
Veranstaltungsort Melanchtonianum, Hörsaal A
Straße Universitätsplatz 9
PLZ/Ort 06108 Halle (Saale)

Beschreibung

In diesem Vortrag schlägt Prof. Dr. Aeka Ishihara (Universität Tokyo, Japan), Germanistin, Preisträgerin des Philipp-Franz-von-Siebold-Preises (2013) und der Goldene-Goethe-Medaille (Weimar, Juni 2025), eine faszinierende Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft – mit "Goethe" und "Kartographie" als Leitmotiven. Im Zentrum des Vortrags steht Johann Wolfgang von Goethe selbst als passionierter Kartensammler. Seine Sammlung von Japan-Karten enthielt bereits exakte Längen- und Breitengrade. Dies eröffnet einen Vergleich mit den Vermessungstechniken japanischer Zeitgenossen wie Sekisui Nagakubo und Tadataka Ino.

Dabei rückt ein zentrales Thema in den Fokus: die Triangulation als Grundlage moderner Kartographie. In Deutschland war Carl von Müffling federführend in dieser Entwicklung – bekannt nicht nur als Geodät, sondern auch als Vorbild für den Hauptmann in Goethes Wahlverwandtschaften. Die Rheinvermessung durch ihn und Jean-Joseph Tranchot markiert den Übergang von französischer zu deutscher Führung in der europäischen Geodäsie – ein Wandel, der sich später auch in Japan vollzog.

Wie aber sollte man die Welt darstellen, wenn man sie vermessen hat? In Japan rangen Kartographen wie Noriaki Iwahashi um wissenschaftliche Präzision, während sein Sohn Shozan Iwahashi sowie der Künstler Togai Kawakami visuell eindrucksvolle, verständliche Karten für ein breiteres Publikum entwickelten.

Den Schlusspunkt setzt ein Ausblick auf den japanischen Vogelperspektive-Künstler Hatsusaburo Yoshida, dessen Wiederentdeckung zeigt: Karten sind nicht nur Instrumente der Wissenschaft, sondern auch kulturelle Kunstwerke – zwischen Genauigkeit und Vorstellungskraft.

Hinweise

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Karte

zurück zur Übersicht

Zum Seitenanfang