Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Manuela Bank-Zillmann

Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Zurück zur Übersicht

Internationale Tagung "Recht und Ethik in Kants - Metaphysik der Sitten“

Termin 11. Juni 2024 - 12. Juni 2024
Veranstaltungsart Tagung
Einrichtung Philosophische Fakultät I
Veranstalter Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Veranstaltungsort Christian-Thomasius-Zimmer
Straße Franckeplatz 1, Haus 54
PLZ/Ort 06110 Halle (Saale)

Beschreibung

Die Tagung widmet sich Kants moralphilosophischer Spätschrift, der „Metaphysik der Sitten“ (1797). Dort arbeitet Kant seine in der „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ (1785) und der „Kritik der praktischen Vernunft“ (1788) zunächst nur begründete Moralphilosophie zum System der allgemeinen Pflichtenlehre aus.

Zur Debatte steht unter anderem die Frage, ob das Recht tatsächlich gleichberechtigt neben der Ethik zu diesem System gehört. In der Kant-Forschung mehren sich neuerdings Stimmen, die eine gewisse Unabhängigkeit des Rechts von der Moral annehmen. Wie ist darüber hinaus Kants Unterscheidung zwischen Rechts- und Tugendpflichten zu verstehen? Wie die von juridischer und ethischer Gesetzgebung?

Die Tagung ist international ausgerichtet. Sie bringt ausgewiesene Experten und Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Norwegen, Schottland, der Schweiz und den USA zusammen, um diese und andere Fragen zu Kants „Metaphysik der Sitten“ zu diskutieren.

Die Tagung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und mit freundlicher Unterstützung des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) sowie des Immanuel-Kant-Forums (IKF) am Seminar für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg veranstaltet.

Webseite https://www.izea.uni-halle.de/veranstaltungen/tagungen-workshops.html

Karte

zurück zur Übersicht

Zum Seitenanfang