Annett Steinführer: Wenn ländliche Räume altern und schrumpfen - Anpassung und Bewältigung vor Ort
Termin |
Donnerstag, 6. Dezember 2018, 18.15 - 19.45 Uhr |
---|---|
Veranstaltungsart | Vorlesung/Vortrag |
Einrichtung | Philosophische Fakultät I |
Veranstalter | Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt und Institut für Soziologie an der MLU |
Veranstaltungsort | Steintor Campus, Hörsaal I |
Straße | Emil-Abderhalden-Straße 25 |
PLZ/Ort | 06108 Halle (Saale) |
Ansprechpartner | Mandy Stobbe |
---|---|
Telefon | +49 345-9639612 |
mandy.stobbe@zsh.uni-halle.de |
Beschreibung
Eigensucht und soziale Kälte, ungleich verteilte Lebenschancen und inhumane Verhaltensweisen waren und sind im Alltagsleben allgegenwärtig. Der Begriff des sozialen Zusammenhalts ist dazu ein programmatischer Gegenentwurf. Er drückt die wertbezogene Absicht aus, dem Auseinanderdriften der Gesellschaft und der Gefahr ihrer inneren Zementierung in ein Oben und ein Unten entgegenzuwirken.
Sozialer Zusammenhalt ist der Kitt, der eine Gesellschaft lebenswert erhält, Innovationen vorantreibt, Wissen transferiert und ihr Überdauern als eine freie und zugleich solidarische Gemeinschaft sichert. Die Vorstellung, ein humanes Zusammenleben sei grundsätzlich möglich, beruht auf der Annahme, dass der Mensch von Natur aus ein soziales Wesen ist. Diese Anlage setzt sich indes nicht automatisch in positives Sozialverhalten um. Vielmehr bedarf sie der Förderung, Anleitung und stetigen Selbstreflexion.
Im Rahmen der Ringvorlesung "Was hält unsere Gesellschaft zusammen?" spricht Dr. Annett Steinführer vom Thünen Institut zum Thema "Wenn ländliche Räume altern und schrumpfen - Anpassung und Bewältigung vor Ort".
Webseite | https://soziale-innovation.sachsen-anhalt.de/aktuelles-und-veranstaltungen/ringvorlesung-was-haelt-unsere-gesellschaft-zusamm |
---|
Hinweise
Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.