Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 «  April 2025  » 
Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 31 01 02 03 04 05 06
15 07 08 09 10 11 12 13
16 14 15 16 17 18 19 20
17 21 22 23 24 25 26 27
18 28 29 30 01 02 03 04

Kontakt

Katja Pohle

Telefon: +49 345 55-21422
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Zurück zur Übersicht

Buchvorstellung und Diskussion: "Die Lungenschwimmprobe"

Termin Montag, 21. Oktober 2024, 19.00 - 20.30 Uhr
Veranstaltungsart Lesung
Einrichtung Zentrale Einrichtungen
Veranstalter Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Veranstaltungsort IZEA, Haus 54, Bibliothekssaal
Straße Franckeplatz 1
PLZ/Ort 06110 Halle (Saale)

Beschreibung

Die Lungenschwimmprobe - ein Roman von Tore Renberg

Leipzig/Sachsen, im Jahre 1681: die fünfzehnjährige Anna Voigt steht vorGericht, sie soll ihr neugeborenes Baby getötet haben. Die Obrigkeit will sie verurteilt sehen, es droht ihr der Tod - wie vielen anderen Mädchen und Frauen in dieser Zeit, die des gleichen Verbrechens bezichtigt werden. Aber dieser Fall ist anders: Sie hat nicht nur einen mächtigen Vater, der sich für sie einsetzt. Sondern es findet sich auch ein Arzt, der etwas spektakulär Neues wagt und ein wissenschaftliches Verfahren entwickelt, das in die Medizingeschichte als "Lungenschwimmprobe" eingehen wird. Es ist der noch unbekannte junge Aufklärer Christian Thomasius, der als Anwalt den forensischen Beweis und den Arzt in den Prozess einführt. Durch die "Lungenschwimmprobe" soll nachgewiesen werden, dass es tatsächlich eine Totgeburt war, wie Anna hartnäckig versichert, und kein Mord. Kann das Mädchen gerettet werden?

Lesung: Jasmin Tabatabai
Moderation: Carsten Tesch

Diskussion mit dem norwegischen Bestsellerautor Tore Renberg und den Editoren des Christian-Thomasius-Briefwechsels Matthias Hambrock und Martin Kühnel

Eine Kooperation mit dem Literaturhaus Halle und dem Luchterhand Literaturverlag

Webseite http://www.izea.uni-halle.de

Hinweise

Die Teilnahme ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Karte

zurück zur Übersicht

Zum Seitenanfang