Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 «  April 2025  » 
Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 31 01 02 03 04 05 06
15 07 08 09 10 11 12 13
16 14 15 16 17 18 19 20
17 21 22 23 24 25 26 27
18 28 29 30 01 02 03 04

Kontakt

Katja Pohle

Telefon: +49 345 55-21422
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Zurück zur Übersicht

Fabian Baumann: Die bedrohte Republik - Verrat und Illoyalität in der Tschechoslowakei (1918–1938)

Termin Mittwoch, 16. April 2025, 18.15 - 19.45 Uhr
Veranstaltungsart Kolloquium
Reihe Interdisziplinäres Kolloquium Osteuropäische Geschichte / Polenstudien
Einrichtung Philosophische Fakultät I
Veranstalter Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
Veranstaltungsort Steintor-Campus, Seminarraum 12
Straße Emil-Abderhalden-Straße 26-27
PLZ/Ort 06108 Halle (Saale)

Beschreibung

Ein Vortrag von Fabian Baumann (Universität Heidelberg) im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Osteuropäische Geschichte / Polenstudien.

Fabian Baumanns Forschungsschwerpunkt liegt auf der Verfolgung vermeintlicher Staatsverräter und -feinde in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Die Tschechoslowakei, die nach dem Ende des Ersten Weltkriegs aus unterschiedlichen postimperialen Gebieten entstand, war eine prekäre Republik, die von verschiedenen autoritären Strömungen innerhalb ihrer Bevölkerung bedroht war. Zu den politischen Gruppen mit zweifelhafter Staatsloyalität gehörten sudetendeutsche Nationalisten, ungarische Irredentisten, slowakische Autonomisten, tschechische Faschisten und Kommunisten. Um die nationale Einheit und die "demokratisch-republikanische Ordnung" zu schützen, erließ der Staat weitreichende Gesetze, um gegen seine Feinde vorzugehen, am bekanntesten ist das Gesetz zum Schutz der Republik von 1923. Gleichzeitig boten Prozesse gegen vermeintliche Staatsverräter und -feinde oft Anlass zu gesellschaftlichen Debatten über die Bedeutung von Loyalität und Feindschaft gegenüber der Republik und brachten die Ängste der Verteidiger des Staates und die Hoffnungen seiner Feinde zum Vorschein. Der Vortrag beleuchtet die miteinander verflochtenen Dynamiken von Staatsbildung und Illoyalität in der Ersten Tschechoslowakischen Republik in den Zeiten ihrer Existenz.

Webseite https://www.aleksander-brueckner-zentrum.org/veranstaltungen/kolloquien

Hinweise

Eine Teilnahme via WebEx ist möglich. Externe Interessent:innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (tina.bourguignon@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

Karte

zurück zur Übersicht

Zum Seitenanfang