Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Katja Pohle

Telefon: +49 345 55-21422
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Zurück zur Übersicht

Hannah Spahn: What to the Slave Is the Fourth of July?

Termin Montag, 9. Dezember 2024, 18.15 - 19.30 Uhr
Veranstaltungsart Vorlesung/Vortrag
Reihe Un-Macht|Selbst-Ermächtigung. Selbstartikulationen von Versklavten und deren Folgen
Einrichtung Wissenschaftliche Zentren
Veranstalter Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
Veranstaltungsort Haus 52, Neubauer-Saal
Straße Franckeplatz 1
PLZ/Ort 06110 Halle (Saale)

Beschreibung

"What to the Slave Is the Fourth of July?": Afroamerikanische Aufklärung von Phillis Wheatley zu Frederick Douglass

Wie verstanden Betroffene die nordamerikanische Sklaverei? Lange stand zur Beantwortung dieser Frage die Erforschung der slave narrative im Vordergrund, eines Genres, das vom späten 18. bis zum 20. Jahrhundert tausende Erfahrungsberichte umfasste, davon je nach Zählung ca. 150 in Form eigenständiger Publikationen. In letzter Zeit wird jedoch immer deutlicher, dass versklavte und ehemals versklavte Autorinnen und Autoren über Probleme von Sklaverei und Rassismus auch in einem breiten Spektrum anderer Texte reflektierten, u.a. in Essays, Reden, Traktaten, Gedichten, Novellen, Romanen usw. Auch schon vor dem amerikanischen Bürgerkrieg lässt sich die afroamerikanische Literatur schwerlich auf Fragen von persönlicher Lebenserfahrung und Zeugenschaft reduzieren. In meinem Vortrag möchte ich den Begriff der Aufklärung für dieses Archiv fruchtbar machen. Von der Revolutionsepoche bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts entstand eine eigenständige aufklärerische Tradition, so werde ich argumentieren, die einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung amerikanischer Vorstellungen von Vernunft, Wissen, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit ausüben sollte.

Ein Vortrag von Prof. Dr. Hannah Spahn (Berlin).

Eine Vortragsreihe in Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum zur Erforschung der Europäischen Aufklärung

Webseite http://izp.uni-halle.de

Hinweise

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Der Online-Zugang zur Veranstaltung wird kurz vorher auf der Homepage veröffentlicht.

Karte

zurück zur Übersicht

Zum Seitenanfang