« | Dezember 2024 | » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kontakt
Katja Pohle
Telefon: +49 345 55-21422
Telefax: +49 345 55-27404
presse@uni-halle.de
Universitätsplatz 8/9
06108 Halle
Streitkultur oder Cancel Culture? Reden und Schweigen in der Demokratie
Termin |
Donnerstag, 12. Dezember 2024, 18.00 - 20.00 Uhr |
---|---|
Veranstaltungsart | Podiumsdiskussion/Gesprächsrunde |
Einrichtung | Philosophische Fakultät I |
Veranstalter | Arbeitskreis Sprache, Geschichte, Politik und Kommunikation, Professur für Neuere und Neueste Geschichte |
Veranstaltungsort | Löwengebäude, Aula |
Straße | Universitätsplatz 11 |
PLZ/Ort | 06108 Halle (Saale) |
Beschreibung
Die Demokratie lebt von der Mitsprache aller. Dennoch werden auch heute noch manche Stimmen unterdrückt und andere ignoriert, während es gleichzeitig Individuen und Gruppen gibt, die sich bewusst entscheiden, zu schweigen. Aktuellen Debatten über „Cancel Culture“ und die Grenzen demokratischer Streitkultur verweisen auf zentrale Dimensionen unserer Gesellschaftsordnung. In der Podiumsdiskussion erörtern Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Journalismus, wie sich Reden und Schweigen in der Demokratie zueinander verhalten und wie sich ihr Zusammenspiel aktuell wandelt.
Moderierte Vorträge mit anschließender Diskussion:
- Karoline Preisler (Journalistin und Autorin von "Demokratie aushalten!")
- Prof. Dr. Melani Schröter (University of Reading)
- Dr. Annamária Fábián (Universität Bayreuth, Bayrisches Forschungsinstitut für digitale Transformation)
- Prof. Dr. Till Kössler (MLU)
Moderation: Prof. Dr. Theo Jung
Webseite | https://www.izea.uni-halle.de/veranstaltungen/detail/silence_in_analogue_and_digital_communication_jung.html |
---|
Hinweise
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Tagung "Silence in Analogue and Digital Communication in Western Modernity" statt.